ALTERNATIVE WEGE IN DEN PFARRDIENST

Quereinstieg in den Pfarrdienst mit der Nordkirche
Sie möchten gern Pastor*in der Nordkirche werden? Sie sind aber nicht mehr Anfang 20, sondern schon älter? Kein Problem. Viele Menschen halten im Laufe ihres Lebens inne und orientieren sich beruflich neu. Die Nordkirche eröffnet Ihnen (je nach Vorbildung) alternative Wege zum grundständigen Theologiestudium. Das Höchstalter für den Beginn des Vikariats liegt in der Nordkirche derzeit bei 51 Jahren.
Weiterbildungs-Studiengang
Voraussetzungen:
> Abgeschlossenes Hochschulstudium
(nicht mehrheitlich Theologie).
> Fünf Jahre qualifizierte Berufserfahrung.
Ort: Theologische Fakultät der Universität Greifswald (Masterstudium), Prediger- und Studienseminar in Ratzeburg (Vikariat)
Dauer: 3 Jahre berufsbegleitend oder 2 Jahre Vollzeitstudium
Beginn: Vollzeitstudium jährlich zum Wintersemester, die berufsbegleitende Variante alle drei Jahre
Der nächste berufsbegleitende Masterstudiengang an der Universität Greifswald startet ab dem 1. Oktober 2026.
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 1. Februar 2026
Präsenzzeiten: berufsbegleitend: 2 Präsenzwochen pro Semester (in der Regel jeweils die erste und die letzte Vorlesungswoche)
Kosten: Semesterbeitrag (z. Zt. 89,50 € pro Semester) sowie ggf. Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Vorbereitung: Erlernen von Bibelkunde, Altgriechisch und Althebräisch. Die Bibelkundeprüfung erfolgt vor Aufnahme in das Studium im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren. Sprachkurse (Griechisch, Hebräisch) bietet die Theologische Fakultät Greifswald im Zeitraum zwischen Zulassung zum Masterstudium und Beginn des ersten Studienjahres an.
E-Learning: Nach Zulassung erhalten Sie Zugriff auf webbasierte Angebote zum Erlernen von Griechisch und Hebräisch sowie auf Online-Vorlesungen und weitere digitale Angebote.
Nachqualifizierungs-Vikariat
Für kirchlich bewährte Mitarbeitende
(Kombination aus Masterstudiengang und Vikariat)
Voraussetzungen:
> Abgeschlossene Berufsausbildung auf Bachelor-Niveau (vornehmlich im Bereich Gemeindepädagogik, Diakonie oder Soziale Arbeit).
> Mindestens zehn Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 5 Jahre im kirchlichen oder kirchennahen Bereich.
> Ein Empfehlungsschreiben eines Propstes/einer Pröpstin oder einer Person in vergleichbarer Funktion einer Landeskirche der Ev. Kirche in Deutschland.
Ort: Theologische Fakultät der Universität Greifswald (Masterstudium), nordkirchliche Ausbildungsgemeinde und Prediger- und Studienseminar in Ratzeburg (Vikariat)
Dauer: 3 Jahre berufsbegleitendes Studium und zeitversetzt 2 1/2 Jahre Vikariat
Beginn: Der Bewerbungszeitraum an der Universität in Greifswald beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 1. Februar 2026. Die Teilnahme an Vorbereitungskursen schließt sich an. Das berufsbegleitende Masterstudium wird vom Oktober 2026 bis zum September 2029 absolviert. Das Vikariat wird zeitlich versetzt vom 1. Mai 2027 bis zum 31. Oktober 2029 in einer Ausbildungsgemeinde der Nordkirche und am Prediger- und Studienseminar Ratzeburg absolviert.
Präsenzzeiten: berufsbegleitend: 2 Präsenzwochen pro Semester (in der Regel jeweils die erste und die letzte Vorlesungswoche) an der Universität und vollständiges Vikariat in einer Ausbildungsgemeinde mit jährlich ca. 10 Kurswochen am Prediger- und Studienseminar Ratzeburg
Kosten: Semesterbeitrag (z. Zt. 89,50 € pro Semester) sowie ggf. Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Während des Vikariats erfolgt eine Anstellung im öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis auf Widerruf. Die Vergütung im Vikariat richtet sich nach Familienstand und Kindern, und kann durch eine Übernahme von 50% der Kosten für die gesetzliche Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie eine vollständige Übernahme der Rentenversicherungsbeiträge ergänzt werden, wenn anschließend im Probedienst aus Altersgründen eine privatrechtliche Anstellung folgen wird.
Vorbereitung: Erlernen von Bibelkunde, Altgriechisch und Althebräisch. Die Bibelkundeprüfung erfolgt vor Aufnahme in das Studium im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren. Sprachkurse (Griechisch, Hebräisch) bietet die Theologische Fakultät Greifswald im Zeitraum zwischen Zulassung zum Masterstudium und Beginn des ersten Studienjahres an.
E-Learning: Nach Zulassung erhalten Sie Zugriff auf webbasierte Angebote zum Erlernen von Griechisch und Hebräisch sowie auf Online-Vorlesungen und weitere digitale Angebote.
Zulassung zum Vikariat: Das nordkirchliche Auswahlverfahren findet nach erfolgter Immatrikulation ab dem 1. Oktober 2026 im Februar 2027 statt. Voraussetzung ist eine Mindestteilnahmezahl von 6/8 Immatrikulierten. Bei weniger Interessierten können Masterstudium ab Oktober 2026 und Vikariat ab Oktober 2029 nacheinander absolviert werden. Das Vikariat dauert dann nur zwei Jahre. Nachgewiesene Qualifikationen und Prüfungen könnten in diesem Fall möglicherweise anerkannt und zu einer Verkürzung des Vikariats führen.
Nachqualifikation
Für Religionslehrer*innen
(Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Voraussetzungen:
> Studienabschluss ‚Master of Education‘ oder Staatsexamen in Ev. Religionslehre (Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) und/oder Promotion zum Dr. theol
> Fünf Jahre qualifizierte Berufserfahrung (nicht bei Dr. theol).
.
Zusätzlich sind vor der Bewerbung und Aufnahme in dass Vikariat gemäß § 1 Absatz 5 Vikariatsaufnahmeverordnung (VikAVO) folgende Leistungen nachzuweisen:
> Hebraicum
> Homiletisches Hauptseminar
> Ehrenamtliches Gemeindepraktikum
Bei Fragen zu diesen Voraussetzungen und Leistungen können Sie sich an Oberkirchenrat Dr. Matthias de Boor
Beratung und Kontakt

Julia Ahmed
Pastorin für Nachwuchsförderung, Studierendenbegleitung (auch Master!) und alternative Wege ins Pfarramt
Schwerpunkte:
Förderprogramm der Nordkirche, Studierendenbegleitung (auch Master!), Gemeindepraktikum, Orientierungswoche, Pflege der Kontakte zu Studierenden deutschlandweit, Mitarbeit in den Kursen des Predigerseminars
Mobil: +49 176 22331233